 
 
  © HOCHLEITNER - Bäckerei und Konditorei GmbH | A-5580 Tamsweg | Kirchengasse 4-6
 
 
 
   
   
 
 
 
   
   
 
 
 
 
 
 
 
  
Lebkuchen und mehr…
  Lungauer Honiglebkuchen
  … besteht aus Roggen- und Weizenmehl, feinstem Bienenhonig, Eiern, und einer 
  hauseigenen Lebkuchengewürzmischung
  Geschichte des Lebkuchens
  Der Leb- oder Honigkuchen hat eine uralte Geschichte. Einer Version nach hat der Lebkuchen 
  seinen Namen von Lebenskuchen, d.h. soviel wie Gesundheitskuchen,
  ‚Schon im grauen Altertum wurde Gebäcken aus Honig lebenserhaltende und heilende Kraft 
  zugeschrieben. Lebkuchen ist auch eines der ältesten Kult- und Opfergebäcke der heidnische 
  Zeit.
  Die Förderung der Honiggebäcke durch die Klöster ließ die Zunft der Lebzelter entstehen.
  Diese übernahmen die handwerkliche Herstellung von Lebkuchengebäcken - meist mit 
  Bildmotiven aus dem Volksleben, Wappen, Liebesszenen usw.
  Die große Rolle, welche der Lebkuchen bei unseren Vorfahren spielte, hatte seinen Grund, dass 
  er sozusagen das einzige süße Gebäck war und es aufgrund seiner langen Haltbarkeit auf Vorrat 
  gebacken werden konnte.
  Reiche Auswahl an Lungauer Honiglebkuchen
  Tamsweger Leckerli
  Mandelzelten
  5-Mandler
  Marillenbusserl
  Preiselbeerlebkuchen
  Früchtelebkuchen
  Tamsweger Lebzelt
  Das Gesellen- oder Meisterstück eines jeden Lebzelters war das eigene geschnitzte Holzmodel.
  Geschnitzt auf eine ca 3 cm dicke Holzplatte, wurde der Lebkuchenteig mit diesem Model 
  gemustert. Diese original Tamsweger Lebzeltform ist ca 200 Jahre alt und im Familienbesitz.
  Die Tamsweger Lebzelt Form wird ein neues Projekt der Hochleitner Backstube
  .
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
  HOCHLEITNER - Tradition & Qualität seit 1859